Wie erreicht man Schülerinnen und Schüler beim Thema Klimabewusstsein?
Laden Sie Schulklassen mit ClimateTimeMachine zur Gestaltung ihrer Klimazukunft ein!
Laden Sie Schulklassen mit ClimateTimeMachine zur Gestaltung ihrer Klimazukunft ein!

ClimateTimeMachine ist eine wissenschaftsbasierte Online-Simulation in Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
Mit ihr erleben und beeinflussen Schüler:innen den Klimawandel gemeinsam im Zeitraffer – ähnlich wie in einem Online-Spiel. Sie werden sich bewusst, welche Lebensentwürfe sie haben und welche ihrer Ziele durch die Klimakrise gefährdet sind. Sie können erproben, wie sie durch persönliche und gesellschaftliche Maßnahmen eine möglichst positive Zukunft für sich bewahren können.
Emotional berührend und wissenschaftlich korrekt
Emotional berührend und wissenschaftlich korrekt

ClimateTimeMachine konfrontiert die Schüler:innen mit den Konsequenzen ihres eigenen Handelns.
Die Schüler:innen treffen während ihres simulierten künftigen Lebens immer wieder persönliche Lebensstilentscheidungen und stimmen über politische Maßnahmen gegen die Klimakrise ab.
ClimateTimeMachine simuliert und visualisiert ständig anschaulich, emotional zugänglich und auf Basis wissenschaftlicher Modelle die Folgen der Entscheidungen.
Dabei erfahren die Schüler:innen viel über die sachlichen Hintergründe der Klimakrise. Sie lernen Art und Wirksamkeit individueller und gesellschaftlicher Handlungsmöglichkeiten
kennen und diskutieren sie weit über die direkte Unterrichtseinheit hinaus.
Klimazeitreisen mit didaktischem Konzept
Klimazeitreisen mit didaktischem Konzept

ClimateTimeMachine kommt eingebettet in ein von SCIARA bereitgestelltes didaktisches Konzept.
Das Konzept enthält frei kombinierbare Module für
- eine Vorbereitungsphase,
- die eigentliche Zeitreise,
- eine Reflektionsphase und
- eine Auswertungsphase.
In der Vorbereitungsphase werden die Schüler:innen auf das Thema eingestimmt und mit Grundwissen versorgt.
Sie recherchieren emissionsrelevante Kennzahlen und Informationen zu ihrem Lebensstil und dem ihrer Familie zur späteren Verwendung in der Simulation.
Die Zeitreise folgt dem wiederholten Muster: beobachten – diskutieren – anpassen – Fragen generieren.
In der bis zu mehrwöchigen Reflektionsphase haben die Schüler:innen Gelegenheit, ihre Erkenntnisse mit ihrem realen Leben in Verbindung zu bringen: zu diskutieren, echte Anpassungen an ihrem Lebensstil vorzunehmen, politische Vorschläge zu bewerten, ihre eigenen Gefühle zu dem Thema wahrzunehmen – und das Ganze in einer Art Tagebuch zu dokumentieren.
Parallel können aufgekommenen Fragen oder vorbereitete Unterrichtsinhalte in den entsprechenden Fächern aufgegriffen und behandelt werden. Das didaktische Konzept zu ClimateTimeMachine macht viele Vorschläge dazu.
In der Auswertungsphase reflektieren die Teilnehmer:innen ihre freiwillig geteilten Tagebucheinträge, ob – und wenn ja, wie – die Simulationsteilnahme etwas an ihrer Haltung und an ihrem Handeln verändert hat. Schließlich bitten wir sie um ihr Feedback zu ClimateTimeMachine.
Zeitreisebegleiter führen in die Zukunft
Zeitreisebegleiter führen in die Zukunft
ClimateTimeMachine kann vielfältig im Schulalltag und auf Schulveranstaltungen eingesetzt werden.
In einer sehr schnellen Variante passt eine Zeitreise in eine Doppelstunde. Längere Klimazeitreisen können das Zentrum von Projekttagen sein. In Arbeitsgemeinschaften können sich Schüler:innen intensiv damit auseinandersetzen.
Geeignet ist das System für Schüler:innen der Jahrgangsstufen 9-13, ebenso für das Sensibilisieren des Lehrerkollegiums.
Derzeit werden alle Klimazeitreisen mit einem Moderierenden durchgeführt, ob von SCIARA gestellt oder – nach Einweisung durch SCIARA – durch einen Lehrenden.
Moderation live oder per Video
Moderation live oder per Video

Voraussetzung für die Teilnahme an den Klimazeitreisen sind genügend PCs, Laptops oder Tablets mit Internetzugang für alle Teilnehmenden. Eine Installation von Software ist nicht erforderlich. ClimateTimeMachine läuft in jedem modernen Web-Browser.
Ein Projektor/Großbildschirm/Smartboard, eine Kamera, Lautsprecher und Raummikrofone sind Voraussetzung für Klimazeitreisen, die per Videokonferenz durch SCIARA moderiert werden.
(Dauer ca. 30min)