Ein neuer Ansatz für sozial-ökologische Modellierung

Wir simulieren Menschen nicht. Wir arbeiten mit ihnen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auch die SCIARA-Idee basiert auf wissenschaftlichen Modellen. Allerdings nur auf solchen der natürlichen, technischen und wirtschaftlichen Umwelt. Anders als andere Ansätze versuchen wir gar nicht erst, Menschen in Software abzubilden. Statt dessen lassen wir viele echte Menschen in verschiedenen Rollen gleichzeitig mit dem Modell interagieren, wie in einem Multiplayer-Online-Spiel.

Die Teilnehmer*innen treffen dort immer wieder Entscheidungen über ihren Lebensstil – in der Rolle „Bürger*in“ zum Beispiel zu Konsum, Ernährung, Investitionen, Reisen, Wohnen, Mobilität und politischen Präferenzen.

Teilnehmer*innen in der Rolle „Regierung“ würden zusätzlich Entscheidungen über Verordnungen und das Einbringen von Gesetzen ins Parlament treffen.

Alle Teilnehmer*innen können über ihre Spielentscheidungen miteinander kommunizieren.

Die Entscheidungen der Teilnehmer*innen fließen direkt in Modelle ein, die der Simulation zugrunde liegen. Die Auswirkungen werden den Teilnehmer*innen jederzeit anschaulich visualisiert.

So entstehen Reisen durch die Zeit mit realistischer sozialer Dynamik.

Verschiedene Szenarien über eine längere Simulationszeit können in kurzer Realzeit durchgespielt werden.